Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Rugendas, Nikolaus, der Jüngere | Um das Jahr 1720 ein angesehener Uhrmacher in Augsburg. |
|---|---|
| Ruhe | An den Ankerpaletten einer ruhenden Hemmung gibt es Flächen, die das Ankerrad eine Zeitlang unbewegt festhalten. Diese F ... |
| Ruhefläche | Bei der ruhenden Hemmung die Fläche der Ankerklaue, auf die die Zahnspitze des Gangrades nach der Hebung auffällt. Währe ... |
| Ruhende Hemmung | Hemmung, bei der das Hemmungsrad während des Ergänzungsbogens stillsteht. Ein Zahn des Hemmungsrads ruht ständig an der ... |
| Ruhende Hemmung | So wird diejenige Hemmung genannt, bei welcher das Steigrad. nachdem einer seiner Zähne sich an dem Hemmungsteil angeleg ... |
| Ruhepunkt | Siehe Mittelpunkt der Bewegung. |
| ruhereibende Hemmung | Siehe Hemmung, ruhende. |
| Ruhewinkel | Bei der ruhenden Hemmung ein kleiner Weg, den der Anker mit dem Schwingsystem zurücklegt, nachdem der Gangradzahn auf di ... |
| Ruhla | Für die Herstellung guter Gebrauchsuhren bekannter Ort in Thüringen. Im 11. Jahrhundert wurden im Tal der "Ruhle" Eisene ... |
| Rummel, Joseph | Um das Jahr 1770 ein hervorragender Uhrmacher in Oberhausen bei Augsburg. |
| Rummel, Mathias | Ein tüchtiger Uhrmacher, lebte um das Jahr 1725 in Salzburg, Östereich. |
| Rumpelsberger, Georg Joseph | Ein angesehener Uhrmacher in Würzburg um das Jahr 1794. |
| Runde Feile | Spitzig. Querschnitt ein Kreis. Der ganze Umfang mit der bei konvexen Flächen gebräuchlichen Art des Hiebes bedeckt. Sie ... |
| Runden der Zähne | Siehe Abwälzen. |
| Rundiste | (auch Rand, Einfassung, Gürtel, Feuillette), hiermit bezeichnet man den Umfang der Grundfläche beider Pyramiden, an welc ... |
| Rundlaufen | franz. Tourner rond. Rund läuft eine Unruhe, ein Rad, ein Trieb oder eine Welle, wenn alle Punkte im Umfange derselben a ... |
| Rundlaufzirkel | Besteht gewöhnlich aus zwei Schenkeln in Form eines S, die so übereinander gelegt und durch ein Scharnier zusammengefügt ... |
| Rundlaufzirkel | Werkzeug zum Prüfen des Flachlaufens der Zahnräder und Unruhen in Uhrwerken. Die einfache Form besteht aus zwei gegenübe ... |
| Rundrahmenuhr | Bürowanduhr mit großem, rundem Glaszifferblatt und übersichtlichen Zahlen. Das Zifferblatt wird von einem schlichten Hol ... |
| Rungel, August | (1630 ? - ?) Augsburg |