Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Rohwerk | Die rohen Einzelteile einer Uhr - Platinen, Räder, Hebel und Schrauben, die fabrikmäßig hergestellt, zusammengesetzt und ... |
|---|---|
| Rokoko | Als Teil des späten Barock gelangte das Rokoko (1730-1780) vor allem in Frankreich und Deutschland zur Blüte. Für das bä ... |
| Rokoko | Im zweiten Drittel des 18.Jahrhunderts ist in nahezu allen Gebieten des Kunstgewerbes eine Verfeinerung und Betonung von ... |
| Rokoko, Uhren des | In der Zeit des Rokoko, von etwa 1720 bis 1770, wurden auch Uhren im französisch höfischem Stil hergestellt. Sie zeigen ... |
| Rokoko-Uhr | Im Rokokostil ausgeschmückte Uhr, bei der durch das Äußere ihres Gehäuses der in Frankreich entstandene, im 18. Jahrhund ... |
| Roll, Georg | (1546 - 1592) Georg Roll war nur Uhrmachergeselle, jedoch aufgrund seines hervorragenden Könnens Verfertiger großartiger ... |
| Roll, Georg | Ein bedeutender Uhrmacher, lebte um das Jahr 1580 zu Augsburg. Er fertigte für den Kaiser Rudolf II. im Jahre 1588 einen ... |
| Rolle und ihre Anwendung in der Uhrmacherei | Die Rolle ist eine Scheibe aus Holz oder Metall, mit einem rinnenförmig ausgehöhlten Rande, in welchem ein Seil, eine Sc ... |
| Rollenhemmung | Geeignete Hemmung für kleine Pendeluhren mit schnellschwingendem Kurzpendel. Es gibt zwei Ausführungen (siehe Abbildung) ... |
| Rollet, Georg | Um das Jahr 1584 ein sehr geschickter Uhrmacher in Augsburg. |
| Rolleur | Siehe Zapfenrollierstuhl. |
| Rollieren | Spanabhebende Bearbeitung von Wellenzapfen zum Erreichen von Oberflächengüten mit einer Rauhtiefe von etwa 0,5 µm. Als W ... |
| Rollierstuhl | Siehe Zapfenrollierstuhl. |
| Rollinie | Siehe Verzahnung. |
| Rolllinie | Sie wird benutzt zur Darstellung richtiger Zahnformen und entsteht, wenn ein Kreis auf einer geraden Linie oder an einer ... |
| Rollof | Siehe Waag. |
| Rolluhr | Dosenförmige Uhr die durch ihr Eigengewicht auf einer schiefen Ebene hinunterrollt. Rolluhren wurden seit dem 17. Jahrhu ... |
| Romantik | Stilrichtung von ca. 1810-1850. Wiederbelebung des christlichen Mittelalters bei Hinwendung zum Wunderglauben und zu ein ... |
| Romilly | Verfertigt eine Taschenuhr, die durch Unterschiede des atmosphärischen Luftdruckes aufgezogen wird. |
| Romilly, Sieur | Ein bedeutender Uhrmacher in Genf (Schweiz), 1750-1775. Er legte sich hauptsächlich auf die Herstellung von Repetier- un ... |