Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Rotor, elektrischer | Umlaufendes Antriebsglied in einem Elektro- oder einem Schrittmotor. Der Rotor ist bei Hauptschlussmotoren und Nebenschl ... |
|---|---|
| Rotti, Caspar | Um das Jahr 1788 ein geschickter Uhrmacher in Augsburg. |
| Rotti, Georg Ignatz | Um das Jahr 1791 ein hervorragender Uhrmacher in Augsburg. |
| Rotti, Georg Leopold | Um das Jahr 1755 ein berühmter Uhrmacher in Augsburg. |
| Rotti, Georg Leopold junior | Um das Jahr 1788 ein angesehener Uhrmacher in Augsburg. |
| Rouage | franz., das Räderwerk. |
| Roulant | franz., das Laufwerk, speziell das Rohwerk, wenn es soweit hergestellt ist, dass das Räderwerk läuft. |
| Rousseau, Jean | Geboren 1606, gestorben 1684, ein berühmter Uhrmacher in Genf (Schweiz). |
| Royal Society | Die älteste englische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1660 zur Förderung der Naturwissenschaften. Die Royal Socie ... |
| Royer, Peter | Fabrizierte zu Paris im Jahre 1791 die ersten flachgewölbten Uhrgläser, die sogenannten Chevé-Gläser, |
| Ruben, Daniel | (1800 ? - ?) Siegerländer Uhrmacher. Neunkirchen. Ein Daniel Ruben wird 1834 als Uhrmacher in Neunkirchen erwähnt. |
| Rubin | franz., ein durchsichtiger roter Edelstein, der härteste und kostbarste nächst dem Diamant, findet besonders bei Uhren v ... |
| Rubin | In der Uhrmacherei gebrauchter Ausdruck für eine Deck- oder Lagerstein aus echtem oder synthetischem Rubin. |
| Rubinfeile | franz. Limes en rubis, ist eine kurze dünne Feile von Rubin und dienen zum Ausschleifen eingeschlagener Zylinder etc. |
| Rubinitabziehsteine | Eine Erfindung der Neuzeit (Stand 1902), sind künstlich aus Naxosschmirgel hergestellte Schleifsteine, dieselben greifen ... |
| Rudolfinische Tafeln | Nach dem Kaiser Rudolf II. benannte Tafeln zur Berechnung des Laufs der Gestirne. Sie wurden von Tycho Brahe begonnen un ... |
| Rücker | Regulierungsvorrichtung, bestehend aus 2 Stiften, die die effektive Länge der Spirale bestimmt. In Spindeltaschenuhren ... |
| Rückerplättchen | Siehe Deckplatte. |
| Rückerschlüssel | Siehe Reguliereinrichtung. |
| Rückerstifte | So benennt man die beiden Stifte des Stellzeigers, zwischen welchen die Spiralfeder zu liegen kommt, dieselben müssen au ... |