Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Feinstellung | (auch Reglage) Arbeitsgänge, die ausgeführt werden, um bei Uhren mit mechanischen Schwingsystemen einen konstanten Gang ... |
|---|---|
| Felains, Jehan de | Ein tüchtiger und hervorragender Uhrmacher Frankreichs und Erfinder des Viertelschlages. Die von ihm im Jahre 1389 verfe ... |
| Felains, Jehan de | Hervorragender französischer Uhrmacher, der Ende des 14./Anfang des 15. Jahrhunderts wirkte. Er gilt als Erfinder des Vi ... |
| Felduhr | Siehe Jagduhr, Satteluhr. |
| Felsing, Albert | Geb. zu Berlin am 10. November 1827, gestorben daselbst am 5. Januar 1901, war Inhaber der welt-bekannten Firma "Conrad ... |
| Fenstersonnenuhr | (auch Glassonnenuhr) Sonnenuhr, bei der Stundenlinien, Beschriftung und Ornamente auf bunten Hüttenglasstücken mit Schme ... |
| Ferguson, James | Ein ausgezeichneter Mechaniker und Astronom, geboren 1710 zu Keith in der schott. Grafschaft Banff, zeigte früh einen au ... |
| Ferguson, James | Geboren 1710, gestorben 1776. Der englische Astronom, Mechaniker und Naturwissenschaftler hielt vielseitige Vorlesungen ... |
| Fernsignal-Uhren | So bezeichnet man Uhren, welche derart konstruiert sind, dass sie zu beliebig bestimmten Zeiten an anderen Orten, als wo ... |
| Ferse | So nennt man den unteren Teil des Steigradklobens der Spindeluhr, in welchem sich das Loch für den untersten Spindelzapf ... |
| Festeau, Francois | (1695 - 1772) |
| Festina lente | lat., "Eile mit Weile". Als Inschrift auf Uhren vorkommend. |
| Festkörperschaltkreis | Integrierter monolithischer Schaltkreis, der außer den aktiven Funktionselementen auch Kondensatoren und Widerstände in ... |
| Feststehendes Federhaus | Feststehende mit einer Platine verschraubte Federhäuser, bei denen der Federkern die Zahnung trägt. |
| Fetil, Pierre | Ein berühmter französischer Uhrmacher, geboren 1753 zu Nantes. Verunglückte beim Baden in der Loire zu Orleans am 15. Ma ... |
| Fette | Stoffe meist tierischer oder pflanzlicher Herkunft; in der Uhrmacherei zum schmieren von Federn und von Teilen des Aufzu ... |
| Feueruhr | (auch Duftuhr) Vorrichtung, die die Zeit durch ein gleichmäßiges Abbrennen oder Verglimmen eines brennbaren, duftenden S ... |
| Feueruhr | In Europa und Asien bis in das 19. Jahrhundert gebrauchte Zeitmesser, bei denen das Verbrennen bestimmter Materialien (K ... |
| Feuervergoldung | Die vor der Einführung der galvanischen, elektrolytischen Vergoldung bis zum späten 19. Jahrhundert übliche Vergoldungst ... |
| Feuervergoldung | Ein Schmelztiegel wird bis zum Glühendwerden erhitzt und dann feingeschnittenes Gold mit Quecksilber hineingeschüttet. H ... |