Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Federarten | Im komplizierten Mechanismus der Uhr Metallfedern, die vielfältige Aufgaben erfüllen. Die Zugfeder (Antriebsfeder) spe ... |
|---|---|
| Federaufhängung | Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts aufgekommene Pendelaufhängung. Diese Aufhängung verdrängte mehr und mehr die Fadenauf ... |
| Federbremse | Deutsche Bezeichnung für das Stackfreed. Siehe auch Antriebskraft, konstante, Federzuguhr. |
| Federfeile | Siehe Nadelfeile. |
| Federgabel | Es ist dies die gewöhnliche Gabel beim Ankergang mit einfacher oder doppelter Rolle, nur mit dem einzigen Unterschiede, ... |
| Federgold | Besteht aus 16karätigem Gold, das hart und elastisch ist, so dass es, wie Stahl, zu Federn verarbeitet werden kann. Unte ... |
| Federhärte | Nennt man die Härte des Stahls und Eisens oder auch die des hart geschlagenen Messings, wodurch dasselbe so elastisch ge ... |
| Federhaus | Bauteil zur Aufnahme der Antriebsfeder. Das Federhaus besteht aus der Federhaustrommel mit der Verzahnung, dem Federhaus ... |
| Federhaus | Die Antriebsfeder F eines Uhrwerks, ein spiralförmig gewundenes Stahlband, wird meist in einem zylindrischen Körper, dem ... |
| Federhaus | Die Zugfeder einer Uhr ist in einem Federhaus untergebracht. Das Federhaus besteht aus einer Trommel mit Verzahnung und ... |
| Federhaus | Feststehendes, fliegendes und umlaufendes trommelförmiges Behältnis der Antriebsfeder. Ein Ende der Feder wird auf der I ... |
| Federhaus | franz. barillet, so wird das zylindrisch geformte Gehäuse genannt, worin die Feder der Uhr liegt. Entweder ist das Feder ... |
| Federhaus | Trommelförmiges Gehäuse zur Aufnahme der Triebfeder, meist mit Deckel verschlossen. Bei Uhren mit Schnecke ist das Feder ... |
| Federhaus, unrund laufendes | Will man ein über die Zähne unrund laufendes Federhaus rundlaufend haben, so füttere man die Löcher zu, und lacke das F ... |
| Federhausbrücken | franz. ponts de barillets, so nennt man diejenigen Brücken, unter denen das Federhaus einer Uhr liegt. |
| Federhausrad | franz. roue de barillet. So nennt man bei allen Uhren, die durch eine Feder getrieben werden, dasjenige Rad, welches unm ... |
| Federhausstellung | Eine alternative Art der Egalisierung der variierenden Federspannung, die die Genauigkeit der Uhr beeinträchtigt. Sie be ... |
| Federhausstellung | Eine Art Egalisierung der variierenden Federkraft, die die Genauigkeit der Uhr beeinträchtigt. Sie begrenzt den Ablauf d ... |
| Federkraft-Hemmung | Eine Pendelhemmung mit konstantem Antrieb. Sie wurde früher bei Präzisions-Pendeluhren von z.B. Riefler und Strasser ver ... |
| Federkraftegalisierung | Ausgleich der unterschiedlichen Kräfte, die bei der allmählichen Entspannung der aufgezogenen Feder entstehen, um einen ... |