Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Fall | Bezeichnung eines Vorgangs an der Hemmungspartie des Uhrwerks. Der Fall ist der konstruktiv bedingte freie Weg des Gangr ... |
|---|---|
| Fall des Uhrengewichts | (auch Fallhöhe) Hierunter versteht man den Weg, den das Gewicht, einer durch dasselbe getriebenen Uhr, zurücklegt, von s ... |
| Fallenhebel | Der Hebel, der in das Fallenrad eingreift oder in den Stift auf dem Stopprad, um den Lauf des Schlagwerkes zu beenden. |
| Fallenrad | Rad, das einen Ring mit einem Ausschnitt trägt, in den der Fallenhebel eingreift. |
| Faller, Friedrich | Gründete 1843 eine Uhrenfabrik für Kuckucks- Schottenuhren und Regulatoren, am 01.12.1895 wurde die Firma an die "Badisc ... |
| Fallgeschwindigkeit | Alle Körper fallen gleichmäßig schnell, sofern sie im leeren Raume fallen, wobei ihnen kein Hindernis, auch nicht das de ... |
| Fallhöhe | Höhe, die das Gewicht zum Ablaufen im/vom Uhrengehäuse bis an den (Gehäuse-)Boden hat. Bestimmt die Laufdauer der Uhr. |
| Fallschirm-Uhr | Um die Zapfen der Unruhe einer Taschenuhr gegen die Gewalt des Stoßes zu schützen, wenn die Uhr unglücklicherweise auf d ... |
| Falsche Pfeiler | franz. Faux piliers. Mit diesem Namen bezeichnet man die an der falschen Platte (siehe Blindboden) befindlichen Pfeiler, ... |
| Falsche Platte | Siehe Blindboden. |
| Faluner Brillanten | Bleizinn-Legierung mit eingedrückten Facetten, besonders als Theaterschmuck benutzt. |
| Falzboden | So wurde früher ein Ring benannt, welcher oft zwischen die Pfeilerplatte und das Zifferblatt einer Taschenuhr gelegt war ... |
| Faraday, Michael | Einer der berühmtesten engl. Chemiker und Physiker, der Sohn eines armen Hufschmieds, wurde am 22. September 1791 zu Nev ... |
| Farfler, Stephan | Geboren 1633 zu Altdorf, fiel in seinem dritten Lebensjahre von einer Bank, wodurch er sich die Lähmung seiner Beine zuz ... |
| Farfler, Theodor | War ein tüchtiger Uhrmacher und lebte in den Jahren 1650 bis 1675 in Fürth, Bayern. |
| Fasermaß | Ist ein Mikrometer zur Messung von Gespinstfasern und Fäden, Spiralen etc., es gestattet mittelst eines in 500 Teile get ... |
| Fasoldt, Karl | (auch Charles - 1818 in Deutschland - 1898) Albany, New York, amerikanischer Uhrmacher, der 1861 eine Chronometer-Fabrik ... |
| Fassadenuhr | Siehe Turmuhr. |
| Fassen der Steine im Kasten | So nennt man in der Goldschmiedekunst das Einsetzen der Steine in eine Fassung mit Boden, wodurch der Unterteil der Stei ... |
| Fassen der Steine in Uhren | Ist eine gute Fassung vorhanden, in welche man ein Steinloch einsetzen will, so hebt man den umgedrückten Rand in die Hö ... |