Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Freistehendes Federhaus | Siehe Fliegendes Federhaus. |
|---|---|
| Frequenz | s. Schwingungsdauer |
| Frequenz | Siehe Schwingungsdauer. |
| Frequenznormal | Bezeichnung für das zeitbestimmende Glied, den Schwinger, wie den transistor-gesteuerten Unruhschwinger, den transistorg ... |
| Frequenzsteuerung | Methode zur Steigerung der Gangleistung transistorgesteuerter elektronischer Uhren, die von der mechanischen Entlastung ... |
| Frequenzteiler | Funktionsbestimmendes Schaltungsteil in integrierten Schaltungen für Quarzuhren. Der Frequenzteiler teilt die Nennfreque ... |
| Frey, Antony | Bedeutender Uhrmacher in Oberhausen bei Augsburg um das Jahr 1770. |
| Friesische Uhr | (auch Seewiefkesuhr) Stuhluhr aus Friesland mit Pendel und Gewichtsstücken, die an Ketten mit Spezialverknüpfungen hänge ... |
| Friktion | Friktion heißt auf deutsch "Reibung"; wenn ein Körper auf dem andern ruht, und auf demselben hin und her, oder fortgesch ... |
| Friktionskupplung | Siehe Reibungskupplung. |
| Frischen | das, der Hüttenprozess um Roheisen in Schmiedeeisen zu verwandeln. |
| Fritteruhr | Blitzuhr, die den Zweck hatte, Spannungsstöße von Blitzeinschlägen in die Freileitungen unschädlich zu machen. Bei der P ... |
| Frodsham, Charles | (1810 - 1871) War einer der berühmtesten englischen Chronometermacher. Er stellte besonders qualitätsvolle Chronometer u ... |
| Frodsham, Charles | Geboren im Jahre 1810, gestorben zu London im Jahre 1871. Einer der hervorragendsten Chronometernmacher seinerzeit, schr ... |
| Frodsham, William James (Charles) | (1779 - 1850) Renommierter englischer Chronometermacher. 1801 gründet Frodsham mit William Parkinson eine Firma in Londo ... |
| Fröschchen | Unter diesem Ausdruck versteht man den Steg bei französischen Spindeltaschenuhren, der auf dem Unruhkloben angeschraubt ... |
| Fromanteeel, Ahasuerus | (1607 - 1693) London Berühmter Uhrmacher holländischer Abstammung. Als er von der Pendelerfindung Christiaan Huygens hör ... |
| Fronmiller, Georg | (1565-1611) Augsburg. Auch Hans F. Bruder Georg (1565-1611) soll Automatenuhren hergestellt haben. |
| Fronmiller, Hans d. J. | (1564 - 1605) Augsburg. Bedeutende Uhrenfamilie während des 16. und 17. Jh., deren wichtigster Vertreter Hans Fronmiller ... |
| Fronton | Österreichisch: Zifferblattfront |