Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Minuterie | Kreis mit sechzig Einteilungen in Form von Strichen oder Punkten für die Minutenanzeige. Bei holländischen und englische ... |
|---|---|
| Mise au zero | franz., die Nullstellung. |
| Missweisung | = magnetische Missweisung oder Deklination. Abweichung der Magnetnadel im Kompass von der Nord-Südlinie, bedingt durch d ... |
| Mittagsfernrohr | Siehe Durchgangs-Instrument. |
| Mittagskanone | Eine im 18. Jahrhundert sehr beliebte Horizontalsonnenuhr, die kombiniert mit einer Kanone und einem Brennglas so einges ... |
| Mittagskanone | Horizontale Sonnenuhr mit optischer Linse, deren Brennpunkt zum Wahren Mittag (s.a. Wahre Zeit) die Pulverladung einer k ... |
| Mittagskreis | Siehe Meridian. |
| Mittagslinie, die Konstruktion einer | Man nehme ein Brett von hartem Holze, ungefähr 25 mm stark und etwa 120 mm im Geviert, befestige dasselbe durch Schraube ... |
| Mittagsrohr | Siehe Durchgangs-Instrument. |
| Mittagsuhr | So nennt man diejenige Vertikalsonnenuhr, deren in der Ebene des ersten Vertikals befindliche Uhrebene mit dem Zeiger ge ... |
| Mittagsuhr | Vertikalsonnenuhr mit der größten Anzahl der darstellbaren Stunden. Der Polos (s. Gnomon) wird zum Mittagspunkt gestellt ... |
| Mitteleuropäische Zeit | (Abkürzung MEZ) nach dem 15. Längengrad östlich von Greenwich, eingeführt in. Deutschland, Luxemburg, Österreich-Ungarn, ... |
| Mitteleuropäische Zeit | (auch MEZ) Mittlere Ortszeit (Zonenzeit) des 15. Längengrades, der u.a. bei Falun, durch Görlitz, Zagreb und Südkalabrie ... |
| Mitteleuropäische Zeit, deren Einführung | Am 22. März 1893 nahm der Reichstag in dritter Lesung den Gesetzentwurf über die Einführung einer einheitlichen Zeitbest ... |
| Mittelpunkt der Bewegung | (auch Ruhepunkt) Unter diesem Ausdrucke versteht man denjenigen Punkt, um welchen sich ein oder mehrere Körper bewogen u ... |
| Mittelpunkt eines Kreises | Heißt derjenige Punkt in einem Kreise, der genau in der Mitte desselben liegt und von dem also alle Punkte in der Periph ... |
| Mittelrad | Siehe Großbodenrad. |
| Mitternachtsuhr | Ist eine Vertikalsonnenuhr, deren in der Ebene des ersten Vertikals befindliche Uhrebene mit dem Zeiger gegen den Mitter ... |
| Mittlere Ortszeit | Siehe Ortszeit. |
| Mittlere Zeit | Abk. MZ. Zeit, die durch Mittelung die verschiedenen Längen der Tage im Laufe eines Jahres berücksichtigt. Die Ursache f ... |