Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| M | Als römisches Zahlzeichen bedeutet die Zahl 1000. | 
|---|---|
| Maas, J.F. | (1810 ? - ?) Siegerländer Uhrmacher. Erwähnt in einem Adressbuch von 1834. | 
| Macceri, Faustin | Um das Jahr 1780 ein bedeutender Uhrmacher in Augsburg. | 
| Mach, Ernst | Geboren den 18. Februar 1838 zu Turas in Mähren, Physiker, seit 1867 Professor in Prag, schrieb unter anderen ein Werk: ... | 
| Made in Germany | Ist eine Ursprungsbezeichnung und heißt "gemacht in Deutschland". Dieselbe befindet sich auf deutschen nach England impo ... | 
| Männleinlaufen | Hiermit bezeichnete früher, wie auch heute (Stand 1902) noch, der Volksmund das Umgehen der Figuren an den öffentlichen ... | 
| Männleinlaufen | Im Allgemeinen Sinne der Aufmarsch oder Umzug von Figuren - in der Regel zu jeder vollen Stunde -, mit denen viele monum ... | 
| Magdeburger Halbkugeln | Ist ein nach dem Orte seiner Erfindung benannter Apparat, bestehend aus zwei hohlen, kupfernen Halbkugeln, deren Ränder ... | 
| Magnalium | So wird eine neue von Dr. Ludwig Mach in Jena erfundene Metall-Legierung genannt, welche aus einer Mischung von Magnesiu ... | 
| Magnesium | Das Magnesium ist ein silberweißes, glänzendes Metall; es ist dehnbar und lässt sich zu Blech und zu Draht ziehen. Angez ... | 
| Magnet | Bauelement, das auf ferromagnetische Stoffe eine magnetische Kraft ausübt und bestrebt ist, diese mit kleiner werdendem ... | 
| Magnete | Sind Körper, welche Eisen und eisenhaltige Metalle anziehen und festhalten; sie nehmen, sobald sie sich frei bewegen kön ... | 
| Magnetische Uhrenteile, deren Erkennungszeichen | Dem Magnetismus leicht ausgesetzt sind alle aus Stahl gefertigten Teile einer Uhr, wie z.B. Anker, Ankerrad, Unruhe, Heb ... | 
| Magnetische Wirkungen des elektrischen Stromes | Man unterscheidet zweierlei Wirkungen: 1. kann der elektrische Strom in Eisen oder in anderen magnetischen Metallen, z.B ... | 
| magnetischer Einfluss | Störfaktor bei manchen älteren Kleinuhren. Ferromagnetische Werkstoffe besitzen eine sehr gute Leitfähigkeit für magneti ... | 
| Magnetisierungskurve | In sich geschlossener Kurvenzug, der entsteht, wenn man einen ferromagnetischen Werkstoff magnetisiert und entmagnetisie ... | 
| Magnetismus aufnehmende Metalle | Es gibt vier Metalle, die deutlich magnetisch sind, es sind dies: Eisen, Nickel, Kobalt, und Aluminium. | 
| Magnetjoch | Siehe Joch. | 
| Magnetometer | Ein großer Magnetstab, welcher mit genauer Messvorrichtung versehen ist und an einem Coconfaden frei in der Luft schwebt ... | 
| Mahagoni | Aus Mittel- und Südamerika stammendes, wenig schwindendes Hartholz. Es ist im Splint hellgrau, der Kern dagegen hat eine ... |