Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Mascarone, Giovanni Batt. | Um das Jahr 1635 ein bedeutender Uhrmacher in London. |
|---|---|
| Maser | Siehe Quantengenerator. |
| Maß- und Gewichtssystem, Geschichtliches über das | Wie in Deutschland noch vor 1870 ein verwirrendes Durcheinander in Bezug auf Maße und Gewichte herrschte, so war es ähnl ... |
| Maßeinheiten | Siehe Uhrmachermaße. |
| Massestück | Siehe Gewichtsstück, Gewicht. |
| Massey, Edward | War ein tüchtiger Uhrmacher in London. Derselbe erfand nicht allein den Ankergang mit Rolle sondern auch das Remontoir-S ... |
| Matt | franz. Vif, so bezeichnet man das Aussehen eines Arbeitsstückes, welches derart geschliffen ist, dass es keine Politur, ... |
| Matter Schliff auf feinen gehärteten Stahlteilen | Man schleife mittels Glas- oder Eisenschleiffeilen und Ölsteinpulver die Fläche des Gegenstandes ganz sauber und reinige ... |
| Mattgekörnte Stahl- oder Messingflächen | Eine schöne, mattgekörnte Oberfläche auf Stahl oder Messing erhält man, indem man sie mit feinem Ölsteinpulver und Öl au ... |
| Mattieren großer Metallflächen | In großen Fabriken wird dieses Mattieren mit Sandgebläse betrieben, ganz in derselben Weise wie das Mattieren des Glases ... |
| Mattpunze | Stahlwerkzeug mit ovaler Fläche, die mit kleinen unregelmäßigen Spitzchen oder Rauigkeiten dicht bedeckt ist, um auf Arb ... |
| Mauthe, Friedrich GmbH | Deutsche Uhrenfabrik in Schwenningen, Schwarzwald. 1844 von Friedrich Mauthe (1822-1884) gegründet. 1976 ging die Firma ... |
| Mayet, Jean Baptist | (1730 ? - ? ) Morbier. Neuenburger Uhren. |
| Mayr, Jakob | Zur Zeit 1725 - 1750 ein angesehener Uhrmacher in Augsburg. Im Grünen Gewölbe zu Dresden befindet sich eine silberne Taf ... |
| Mayr, Johann Peter | Um das Jahr 1770 ein tüchtiger Uhrmacher in Augsburg. |
| McCabe, James | (1760 - 1811) McCabe kam aus einer Belfaster Uhrmacherfamilie und ließ sich in London nieder. Er spezialisierte sich auf ... |
| Mechanisch | Auf die Mechanik Bezug habend, maschinenmäßig, geistlos. |
| Mechanische Uhr | Klassischer Uhrentyp - ohne elektronisches Schwingungssystem (bei Armbanduhren). |
| Meditationsuhr | Seltene Uhr mit einem Uhrwerk ohne Zeitanzeige, die nur mit einem Schlagwerk ausgestattet ist. Sie schlug zu den festges ... |
| Mehrfarbigkeit | Siehe Pleochroismus. |