Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| L | Man findet diesen Buchstaben oft auf der Klobenplatte der alten Repetier-Taschenuhren neben dem Zapfenloche des Windfang ... |
|---|---|
| L'Abbe | Siehe Labe, Claude. |
| La Chaux-de-Fonds | Ort in der Schweiz, der als Mittelpunkt der Uhrenfertigung gilt, da viele Schweizer Uhren von dort stammen(Stand 1987). ... |
| La-Chaux-de-Fonds | Hauptzentrum der Schweizer Uhrenindustrie. 70% aller Schweizer Uhren werden hier erzeugt. |
| Labe, Claude | (auch L'Abbe) Ein angesehener Fachmann und Hofuhrmacher (später jedoch nur als Uhrmacher bezeichnet) lebte um das Jahr 1 ... |
| Lack für Silbersachen | Derselbe besteht aus 4 Teilen Sandarac, 19 Teilen Spiritus und 3 Teilen venetianischen Terpentin. |
| Lackieren der Schrauben | An größeren Apparaten etc, werden die Schrauben, nachdem sie angelassen, mit farblosem Lack überzogen, um sie vor Rost z ... |
| Lackscheibe | Zusatzvorrichtung mit Spindeleinsatz zur Drehmaschine des Uhrmachers. Sie dient dem Flach- und Plandrehen kleinster flac ... |
| Lackscheiben | Sind aus Stahl oder Bronze gefertigt, lassen sich direkt in den Spindelstock des Drehstuhls stecken und werden vom Uhrma ... |
| Lackschilduhr | Im Schwarzwald hergestellte Uhr mit Pendel und Gewichten. Hölzernes Werk mit Rädern aus Metall. Sie trägt ihren Namen we ... |
| Lacroix, Pierre | Geboren 1804, erzeugte Gehäuse mittels mechanischer Hilfsmittel und war der erste, welcher die sogenannten Festongehäuse ... |
| Ladenhüter | Unverkäufliche, alte, verlegene Ware. |
| Ladeschaltung | Reaktivierungsschaltung: spezielle elektronische Schaltung in Quarzarmbanduhren, die über Solarzellen aus dem Umgebungsl ... |
| Ladterer, Johann Georg | Um das Jahr 1730 Uhrmacher in Aichach. |
| Laehne, David Christian | Um das Jahr 1798 Uhrmacher in Leipzig. |
| Länge | Geographisch der Bogen des Erdäquators zwischen dem Nullmeridian und dem Meridian des Ortes. In Bogengraden von 0° bis 1 ... |
| Länge der Gabel bei Pendeluhren | Siehe Gabel. |
| Länge des Pendels, wirksame | Um die wirksame Länge eines Pendels zu finden, hilft man sich in der Praxis auf folgende Weise: Man legt das Pendel, des ... |
| Länge des Zylinderradzahns | Der Zahn des Rades darf sich in dem zugehörigen Zylinder nicht klemmen und nicht mehr Luft haben, als zur freien Bewegun ... |
| Länge, geographische | Ist die Entfernung des Meridians eines Ortes von demjenigen Meridian, den man willkürlich als den ersten annimmt; oder L ... |