Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Le Roy, Julien | (1686 - 1759) Paris, wurde 1713 Meister; 1735 war er Zunftvorsitzender; er starb 1759. Er war ein berühmter und gefeiert ... |
|---|---|
| Le Roy, Julien | Geboren 1686, war ein berühmter französischer Uhrmacher von großer wissenschaftlicher Bildung und außergewöhnlicher Hand ... |
| Le Roy, Pierre | Der älteste Sohn von Julien Le Roy, geboren zu Paris im Jahre 1717 und daselbst gestorben 1785, gelangte zu hohen Ehren ... |
| Le Roy, Pierre | Geboren 1717 in Paris, gestorben 1785 in Viry. Er war der älteste Sohn des Uhrmachers JULIEN LE ROY (1686 bis 1759), wur ... |
| Le Roy, Pierre | (1717 - 1785) Juliens Le Roys Sohn Pierre lebte ebenfalls in Paris, wurde 1737 Meister (Zunftvorsitzender 1748). Pierre ... |
| Le Roy-Regulierung | Siehe Regulierung. |
| Leak-Proof-Element | engl., gegen Lecks geschütztes Primärelement; Ausführungsvariante des Gehäuses eines Braunstein-Zink-Elements mit saurem ... |
| Lechaud, John | Geboren am 15. Dezember 1815 zu Petit-Saconnex im Kanton Genf (Schweiz) machte sich im Jahre 1856 als Fabrikant von Hemm ... |
| LeCoultre, Charles-Antoine | Sohn des Jaques Lecoultre und Begründer des seit 1832 bestehenden Hauses Lecoultre & Co. in Sentier, nahm das Studium de ... |
| LeCoultre, Charles-Antoine | (1803 - 1881) Zunächst Messerschmied, Erlernen der Uhrmacherei autodidaktisch. 1832 Gründung einer Uhrenfabrik in Le Sen ... |
| Lecoultre, Jaques | Lebte zu Anfang des 19. Jahrhunderts in Sentier (Schweiz), verbesserte den Stahl. |
| LED Display | Bezeichnung für die elektrooptische Anzeige mittels Light Emitting Diod (Leuchtdiodenanzeige) |
| LED-Anzeige | engl., Abk. für Light Emitting Diode; Anzeige bei digitalen Zeitmessern auf der Grundlage von Leuchtdioden. Siehe Quarzu ... |
| Leeky, C. | Um das Jahr 1750 berühmter Uhrmacher in London |
| Legieren | Hiermit bezeichnet man das Mischen oder Einanderverbinden von zwei oder mehr Metallen durch Zusammenschmelzen. |
| Legierung | So nennt man die durch Zusammenschmelzen von zwei oder mehr Metallen erzielte Mischung, in welcher die einzelnen Metalle ... |
| Lehner, Anselm Benedikt | Um das Jahr 1741 ein angesehener Uhrmacher in Augsburg. |
| Lehr, Sebastian | Um das Jahr 1550 Stadtuhrmacher in Nürnberg. |
| Lehr-Vertrag | (Stand 1902) Der Lehrvertrag wird stets schriftlich gemacht, er enthält das Übereinkommen, welches zwischen den Kontrahe ... |
| Lehre | Eine häufig vorkommende Benennung für Kaliber" Maß, Schablone, Modell usw. |