Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Loseby, Edward Thomas | 1845 bis 1890. Er war der Erfinder einer Kompensations-Unruhe mit Quecksilber in Glasröhren für Chronometer, welche, obw ... |
|---|---|
| Lossier, Louis | Ein bedeutender Uhrmacher, geboren in Genf am 24. März 1847, war längere Zeit Direktor der Uhrmacherschule in Besancon, ... |
| Lot | Gewöhnlich Legierung aus verschiedenen Metallen; der Schmelzpunkt des Lotes muss stets, niedriger sein, als die zu löten ... |
| Lotrechte | (auch perpendikuläre Linie) Ist eine gerade Linie, die nach unten vom Mittelpunkt der Erde, nach oben zum Zenit des Orte ... |
| Lotrohre | Siehe Blasröhrchen. |
| Lotter, Tobias | Um das Jahr 1726 ein tüchtiger Uhrmacher in Augsburg. |
| Louis Philippe | Zur Regierungszeit des französischen Bürgerkönigs Louis Philippe (1830-1848) entsteht ein am Barock orientierter Möbelst ... |
| Louis Quatorze | (Louis XIV) Französisches Barock. Kunststil zur Zeit König Ludwigs XIV. von Frankreich (1643-1715). |
| Louis Quinze | (Louis XV) Französisches Rokoko. Stilepoche zur Zeit König Ludwigs XV. von Frankreich (1715-1774). |
| Louis Seize | (Louis XVI) Französischer Klassizismus. Stilepoche zur Zeit König Ludwigs XVI. von Frankreich (1774-1792). |
| Louis Seize | Nach Ludwig XVI. (1774-1792) benannter Stil, der den Übergang vom Barock zum Frühklassizismus markiert. Er verzichtet au ... |
| Louis XIV | Siehe Louis Quatorze. |
| Louis XV | Siehe Louis Quinze. |
| Louis XVI | Siehe Louis Seize. |
| Louisstil-Pendule | Entsprechend dem in der Regierungszeit des jeweiligen Herrschers geprägten Stil werden in Frankreich hergestellte Großuh ... |
| Loupe | Siehe Lupe. |
| LSI-Schaltkreis | engl., Abk. für Large-Scale-lntegrated; hochintegrierter Halbleiterschaltkreis mit 10 hoch 3 bis 10 hoch 4 Funktionselem ... |
| Ludwig & Fries Frankfurt a. M. | Eine Firma, welche unter den deutschen Uhrfurnituren-Handlungen einen hervorragenden Platz einnimmt. Die Firma wurde am ... |
| Lübecker astronomische Kunstuhr | Die jetzige astronomische Kunstuhr in der Marien-Kirche zu Lübeck wurde an Stelle einer älteren vom Jahre 1405 von dem U ... |
| Lübecker Kunstuhr | Astronomische Kunstuhr in der Marienkirche zu Lübeck. Über ihre Konstruktion ist nichts Genaues bekannt. Sie stammt aus ... |