Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Libelle | Siehe Wasserwaage. |
|---|---|
| Libis, Andreas | Um das Jahr 1764 Uhrmacher in Augsburg. |
| Lichtenauer | Bedeutender Uhrmacher in Würzburg, lebte um das Jahr 1725. |
| Lichtleiterfolie | Plastfolie mit bestimmten optischen Eigenschaften, die glasklar ist und seitlich eingespeistes Licht so verteilt, dass n ... |
| Lichtlöten | Lötverfahren, bei dem die Löttemperatur durch Bündeln des Lichts einer Halogenlampe über einer Linse erreicht wird. Dabe ... |
| Lichtmaß | Siehe Lichtweite. |
| Lichtuhr | Elektrische Uhr oder Quarzuhr, deren elektrische Antriebsenergie durch Umwandlung von Licht erzeugt wird. Die aus Solarz ... |
| Lichtweite | (auch Lichtmaß) Ist die Angabe der Größe einer im Lichten gemessenen Weite, Durchmesser, Distanz usw. |
| Liebhaberwert | Bei der Bewertung einer Uhr unterscheidet man drei Kategorien, den Schätzwert, den Marktwert und den Liebhaberwert. Letz ... |
| Liechti, Andreas I | (1562 - 1621) Winterthur. Nach dem Tod von Eberhard Liechti wurde die Werkstatt von seinen Söhnen Ulrich (+ 1627) und An ... |
| Liechti, Andreas II | (1582 - 1650) Winterthur. Andreas Liechti II, Sohn von Andreas I, war in Winterthur Stadtuhrmacher und Mitglied des Groß ... |
| Liechti, Erhard | (1530 ? - 1591) Winterthur. Seine Nachfolger sind die beiden Söhne Laurentius II (gestorben 1591) und Eberhard Liechti W ... |
| Liechti, Laurentius | (1460 ? - 1545) Eine in Winterthur ansässige Uhrmacherfamilie. In der Uhrengeschichte steht dieser Name sozusagen als Sy ... |
| Liechti, Ulrich | (1560 ? - 1627) Winterthur. Nach dem Tod von Eberhard Liechti wurde die Werkstatt von seinen Söhnen Ulrich (+ 1627) und ... |
| Liechti-Uhren | Siehe Eisenuhr, Liechti, Andreas I, Liechti, Andreas II, Liechti, Erhard, Liechti, Laurentius, Liechti, Ulrich. |
| Lieder, F.W. | Um das Jahr 1843 Hof-Uhrmacher in Berlin, verfertigte unter Andern eine astronomische Uhr, welche auf der damaligen Kuns ... |
| Liegefeile | Meistens nur von Gold- und Silberarbeitern benutzt, sind bis 150 mm breit und flach und haben das Eigentümliche, dass si ... |
| Lienhard, Melchior | Um das Jahr 1598 Uhrmacher in Nürnberg. |
| Ligne | franz., eine Linie, Reihe, Richtung, z.B.: ancre ligne droite, der Anker im geradlinig angeordneten Ankergang; als Länge ... |
| Ligne droit | (franz. Gerade Linie) Um 1900 häufige Werkanordnung in Taschenuhren, bei der die Mittelpunkte von Ankerrad, Anker und Un ... |