Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Löftler, Alois | Uhrmacher in Wien, konstruierte im Jahre 1845 eine in Österreich patentierte Pendeluhr, welche für den gewöhnlichen Haus ... |
|---|---|
| Loer | (1840 ? - ?) Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adressbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet. Von ihm ist nur eine Tas ... |
| Löten | Man beabsichtigt durch das Löten zwei Metallflächen mit einander zu vereinigen, und zwar vermittels einer in geschmolzen ... |
| Löten mit Silberschlaglot | Man lötet die silbernen Uhrgehäuse oder sonstige Silbersachen gewöhnlich mit 12lötigem Silber. Die Lötstelle muss an den ... |
| Löten von Blei | Blei lötet man bei großen Arbeiten mit Knallgas (Zusammensetzung aus Wasserstoff und Sauerstoff), bei kleineren Arbeiten ... |
| Lötig | Mit diesem Ausdruck bezeichnet man die Feinheit des Silbers. Sagt man z.B. 12lötiges Silber, so wird darunter verstanden ... |
| Lötklammer | Dient zum bequemen Festhalten der zu lötenden Gegenstände beim Reparieren von Brillengestellen, Goldsachen usw. Die Klam ... |
| Lötkolben | Der Lötkolben selbst ist aus Eisen oder Kupfer gemacht und hat entweder ganz die Gestalt eines Hammers, Hammerkolben, in ... |
| Lötlampe, Gossweilers gaserzeugende | Die Lötlampe besteht aus einem mit Kohlenwasserstoffen (Benzin Gasolin etc.) gefülltem Behälter, Auf dessen Verschlusssc ... |
| Lötröhren von Messing mit Kugel | Siehe Blasröhren. |
| Lötwasser | franz. Eau à souder wird hergestellt, indem man kleine Stücke Zink in Salzsäure wirft, bis diese Säure damit gesättigt i ... |
| Log | (auch Logleine) Eine mit Knoten unterteilte Leine, am Ende mit einem Widerstandsbrett versehen, deren Ablaufgeschwindigk ... |
| Log-Uhren | (auch Schiffslauf-Uhren) So heißen gewisse mechanische Vorrichtungen, die man dazu braucht, um mittels derselben die Ges ... |
| Logg, Michael | Ein angesehener und hervorragender Uhrmacher seinerzeit, lebte um das Jahr 1725 in Wien. In der Marfels'schen Uhrensamml ... |
| Logleine | Siehe Log. |
| Lokomotiv-Geschwindigkeitsmesser | Dienen dazu, die Fahrtgeschwindigkeit eines Eisenbahnzuges festzustellen. Wie bei allen Chronographen, ist der Gebrauch ... |
| Lombart, Peter | Ein hervorragender Uhrmacher in Mons (Belgien) fertigte auf Befehl des Herzogs von Burgund, Philipp des Guten, dessen Uh ... |
| Lomm, J.P. | (1770 ? - ?) Siegerländer Uhrmacher und gelernter Mühlenbauer. Freusburg. Geboren in Ratingen. Der Name "Lomm" ohne Orts ... |
| longcase clock | Engl. Bodenstanduhr |
| Longines | Schweizer Uhrenfabrik, wurde 1867 gegründet und produzierte zunächst Taschenuhren. Gegen Ende des Jahrhunderts kamen Chr ... |