Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Gib, Willem | (1690 ? - 1770) Rotterdam, tätig 1710 - 1770. Hersteller zahlreicher guter Bodenstanduhren, Wanduhren, Stutzuhren und Ta ... |
|---|---|
| Gibs, William | Um das Jahr 1720 ein berühmter Uhrmacher in Rotterdam (Holland). |
| Gideon | Um das Jahr 1700 bedeutender Uhrmacher in Paris. |
| Giebel, Karl | (1879-1950 - Oberstudiendirektor, Professor) Nach der praktischer Uhrmacherlehre im väterlichen Geschäft, Studium 1899 b ... |
| Giebicke, Friedrich Wilhelm | Um das Jahr 1747 hervorragender Uhrmacher in Augsburg. |
| Gilde | die, eine jede zu gewissen gemeinsamen Zwecken gebildete Gesellschaft; die Zunft, Innung, eine geschlossene Gewerbsgesel ... |
| Gilde | Mittelalterliche Berufsvereinigung von Handwerkern. Aus ihr wurde die Zunft, später die Innung. |
| Gindrau, Adolph | Im Jahre 1815 zu Chaux-de-fonds geboren, Sohn eines Uhrmachers, bildete sich zu einem der geschicktesten Steinarbeiter a ... |
| Gips-Gummikitt | Für Uhrgehäuse von Porzellan. Man mischt eine dicke, klare Gummilösung mit gebranntem Gips und kittet damit die zerbroch ... |
| Girard, Marc | Ein bedeutender Uhrmacher in Blois (Frankreich), lebte und wirkte gegen Ende des 16. Jahrhunderts. |
| Girasol | Ital., der Sonnenstein, das Sonnenauge, Katzenauge, eine Art Halbedelstein. |
| Girod, Gaspard | In den Jahren 1670 - 90 bedeutender Uhrmacher in Paris. |
| Gissen | Feststellen eines Schiffsortes durch Messen seiner Geschwindigkeit mittels Log und Uhr (Sanduhr) und gleichzeitiger Beob ... |
| Glaces plates | franz., französische Bezeichnung für flache Uhrgläser. |
| Gläsermaß | Dient zum Sortieren der Uhrgläser nach Nummern, es gibt deren in ganz einfacher Ausführung und auch solche, wie Abbildun ... |
| Glättahle | (auch Polierahle) franz. alésoir rond, Ist ein gehärtetes stählerne Werkzeug, welches der Reibahle bis auf den einzigen ... |
| Glanzhammer | (auch Polierhammer) franz., marteau à polier, dient zum Glätten und hat eine kreisrunde, ein wenig konvexe, wie ein Absc ... |
| Glas | Bei Standuhren wurden durchweg klares flaches Glas verwendet, fast immer für die Glastür vor dem Zifferblatt, oft auch f ... |
| Glas stempeln | Durch Verreiben von 5 Teilen Fluorammonium mit 1,5 T. schwefelsaurem Kali und 1 T. Schwefel-säure mit so viel gelatinöse ... |
| Glas und Porzellan, Bohren von | Kleinere Löcher bis 3 Millimeter Weite bohrt man einfach mittelst eines Kupferstiftes, den man zu diesem Zwecke in einen ... |