Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| Galvanismus | Im Jahre 1780 von Galvani entdeckt und nach ihm benannt, ist Elektrizität, die sich nur durch die eigentümliche Art ihre ... |
|---|---|
| Galvanometer | Heißt ein Instrument zur Messung der Stärke eines galvanischen Stromes. Derselbe beruht auf der Ablenkung, welche eine M ... |
| Gamod, G. | Um das Jahr 1640 berühmter Uhrmacher in Paris. |
| Gang | Bei Uhren Bezeichnung für die Differenz des Standes zweier aufeinander folgender Tage. Fälschlich wird der Begriff Gang ... |
| Gang | Der Gang ist der Unterschied zwischen zwei abgelesenen Uhrenständen bei 1 Tag Differenz. |
| Gang | Keine Uhr läuft völlig genau. Hier spielen verschiedene Faktoren wie Qualität, Standort und Tragebedingungen eine Rolle, ... |
| Gang | Der Zeitbetrag, den eine Uhr täglich verliert oder gewinnt. Gangänderungen werden durch Veränderung der wirksamen Pendel ... |
| Gang einer Uhr | Die Bezeichnung "Gang" setzt der deutsche Uhrmacher an Stelle des französischen Ausdruckes "Echappement" und bezeichnet ... |
| Gang-Uhr | Siehe Geh-Uhr. |
| Gang-Zertifikat | Siehe Gangschein. |
| Gangabweichung | Aufgrund unterschiedlicher Umwelteinflüsse wie Temperatur oder Lage des Werkes kann der Gang unterschiedlich ausfallen. ... |
| Gangabweichung | Gangabweichungen hängen zu einem großen Teil von Faktoren ab, auf die der Uhrmacher keinen Einfluß hat, wie zum Beispiel ... |
| Gangänderung | Änderung des Ganges innerhalb von 2 mal 24 h. Die Gangänderung ist festgelegt als Differenz zweier aufeinanderfolgender ... |
| Gangdauer | (auch Gangreserve) Die maximale Laufzeit eines mechanischen Uhrwerks nach Vollaufzug. |
| Gangdauer | Betriebsbereitschaft einer Uhr für die Zeit, die nach dem Vollaufzug bis zur völligen Entspannung der Triebfeder vergeht ... |
| Gangfehler | Ergebnis von Ermittlungen über die Qualität einer Uhr. In der Gangprüfung, dem ersten Abschnitt der Chronometerprüfung, ... |
| Gangfehler, langfristiger | Größte Differenz aller Gänge bei 20°C, die im Laufe der ganzen Prüfung vorgekommen ist, in Sekunden je Tag. Der Begriff ... |
| Ganggenauigkeitsgrenzen von Quarzuhren | Angabe der Abweichung von der theoretisch richtigen Zeit in Sekunden je Monat oder Sekunden je Jahr, da die bisher üblic ... |
| Gangkontrollgerät | Gerät zur Feststellung der Abweichung des Prüflings (Uhr) von der Sollfrequenz durch Vergleich mit einem geeichten Norma ... |
| Gangmodell | Vergrößerte Darstellung der Hemmungsteile und des Schwingsystems der mechanischen Uhr, z.B. der Palettenanker-, Zylinder ... |