Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| J | Was unter J vermisst wird, ist auch unter I zu suchen. |
|---|---|
| Jacksons Metall | Wird für die gepresste Metallsachen benutzt und besteht aus einer Legierung von 46 T. Kupfer, 22 -26 T. Zink-und 1 - 4 T ... |
| Jacksonsches Metall | Legierung aus Kupfer, Zink und Zinn für Metallgegenstände, die gepresst werden, u.a. Gehäusedeckel für Taschenuhren. |
| Jacob, Georg Ludwig | Geb am 28. Juli 1851 als vierter und letzter Sohn des Dosenfabrikanten Jacob in Schmölln (S.-A.), besuchte die Realschul ... |
| Jacob, Gottfried | Geboren im April 1738 zu Neujäschwitz, ein Ort zum Kreise Bunzlau (Schlesien) gehörend, verfertigte, obschon von Profess ... |
| Jacob, Jean-Aimé | (1793 - 1871) Bekannter französischer Uhr- und Chronometerbauer; fertigte auch Bodenstanduhren und entwickelte einen Sek ... |
| Jacobi, Moritz Hermann von | Geboren 1801 in Potsdam, wurde später Baumeister in Königsberg und starb im Jahre 1874 in Petersburg. Eine seiner bedeut ... |
| Jacot | Siehe Zapfenrollierstuhl. |
| Jacquemart | franz., so nennt man in Frankreich die bei einzelnen Turmuhren angebrachte, meist geharnischte Figur, welche auf die Glo ... |
| Jacquemart | Aus dem Französischen stammende Bezeichnung für die meist überlebensgroßen Glockenschlägerfiguren aus Holz oder Metall. ... |
| Jäger, Ignatz | Um das Jahr 1800 ein hervorragender Uhrmacher in Augsburg. |
| Jäger, Johann Georg | Ein angesehener Uhrmacher in Augsburg um das Jahr 1768. |
| Jaeger-LeCoultre | Das Unternehmen wurde 1833 durch Charles-Antoine LeCoultre in Le Sentier im Val du joux gegründet. Die Firma profilierte ... |
| Jägeruhr | Im Volksmund Bauerntaschenuhr mit eingravierten, aufgemalten oder getriebenen Jagdemblemen. |
| Jagduhr | (auch Felduhr) So nannte man früher in Deutschland die französische Spindeluhr. Sie wurde meistens vom Zifferblatt aus a ... |
| Jahn, Herbert | (14.3.1920 in Nünchritz (bei Dresden - 2000) Siegerländer Uhrmacher. Siegen-Eiserfeld. Gelernter Spitzendreher. Uhrmache ... |
| Jahr | lat. anno; Symbol a Grundelement der Zeitmessung. Das Jahr wird durch den Umlauf der Erde um die Sonne, früher Revolu ... |
| Jahres-Uhr | Hierunter versteht man eine Uhr, welche ein ganzes Jahr in einem Aufzuge fortgeht. Sie gehört insgemein zu den Pendel-Uh ... |
| Jahresuhr | Eine mechanische Uhr, die mit einem Aufzug eine Gangdauer von über einem Jahr erreicht. Eine Jahresuhr ist üblicherweise ... |
| Jahresuhr | Eine Uhr mit einer Nennlaufdauer von einem Jahr, die also nur einmal im Jahr aufgezogen werden muss. Die Herstellung ein ... |