Um die komplette Information zum Eintrag zu erhalten, bitte den jeweilige Eintrag (links, weiße Schrift) anklicken.
| I | Was unter I nicht zu finden ist, suche man unter J. |
|---|---|
| I2L-Technik | engl. Injected Integrated Logic; Technologie zur Herstellung von bipolaren, integrierten Schaltungen, bei der ein pnp-Tr ... |
| IAT | Siehe Atomzeit. |
| IC | integrated circuit oder auch integrierte Schaltung. Auf Silicium- oder Germaniumplättchen werden auf photochemischen Weg ... |
| Ideal | Ein bloß in der Vorstellung Vorhandenes, das in der Wirklichkeit nicht, resp. noch nicht existiert. |
| Idee | Einfall, Gedanke, Vorstellung, Projekt. |
| Identische Hemmung | Eine Hemmung, welche von ihrem Erfinder, dem Chronometermacher Henri Robert in Paris, (1830 - 1865) vorzugsweise für Pen ... |
| Ideogramm | (griech.) Graphisches Symbol, z.B. Punze. |
| Ilbery, William | London, tätig etwa 1780 bis 1839. Sehr renommierter Uhrmacher und Händler, der spezialisiert war auf feine komplizierte, ... |
| Im Lichten | Ein Ausdruck, welcher so viel bedeutet als innere Weite, der innere Durchmesser. So sagt man beispielsweise, eine Röhre ... |
| Imbser, Philipp | (1530 ? - ?) Straßburg/Tübingen, tätig Mitte des 16. Jh. Von ihm stammt die berühmte astronomisch-astrologische Türmchen ... |
| Imitation | Die Nachahmung; imitieren. nachahmen. |
| Immerwährender Kalender | Mehrscheibige Skaleninstrumente, auf denen nach Einstellung einer Jahresfixgröße (Sonntagsbuchstabe oder Goldene Zahl) a ... |
| Immisch, Moritz | Gebürtig aus Görlitz, zur Zeit praktischer Uhrmacher in London, ist der Verfasser des Werkes: "Der Isochronismus der Spi ... |
| Impedanzwandler | Elektronisches Bauelement oder Baugruppen zur Anpassung der Ausgangsimpedanz (komplexer Widerstand) an die Eingangsimped ... |
| Impuls | (lat. Antrieb, Anregung zu etwas) Bei Uhren der Stoß, den die Hemmung bei der Hebung dem Gangregler erteilt. |
| Impuls | Der kleine Energiebetrag, der dem Schwingsystem durch die Wirkung des Ankerrades auf die Ankerpaletten zugeführt wird. |
| Impuls bei mechanischen Uhren | Die Kraftübertragung von der Hemmung auf das Schwingungsystem wird als Impuls bezeichnet. Während der Hebung wird die Un ... |
| Impuls bei Quarzuhren | Die Anregung des Schrittschaltmotors, der das Räderwerk antreibt, wird als Impuls bezeichnet. |
| Impulsaddition | Verfahren zur Synchronisierung elektronischer Uhren durch einen Schwingquarz, in dem die phasengleichen Antriebsimpulse ... |