 
			[zurück]
 Mit diesem Ausdruck bezeichnet man das Triebwerk, welches sich unmittelbar unter oder hinter dem Zifferblatt einer Uhr befindet und aus drei Rädern und einem Triebe besteht, nämlich: dem Viertelrohr, Stundenrad, Wechselrad und Wechselradtrieb. Das Stundenrad bewegt sich auf dem Viertelrohr und die Verbindung zwischen beiden wird durch das Wechselrad nebst Trieb hergestellt, indem ersteres in das Minutenrohr und letzteres in das Stundenrad greift. Das Minutenrohr trägt den Minuten- und das Stundenrad den Stundenzeiger.
  Mit diesem Ausdruck bezeichnet man das Triebwerk, welches sich unmittelbar unter oder hinter dem Zifferblatt einer Uhr befindet und aus drei Rädern und einem Triebe besteht, nämlich: dem Viertelrohr, Stundenrad, Wechselrad und Wechselradtrieb. Das Stundenrad bewegt sich auf dem Viertelrohr und die Verbindung zwischen beiden wird durch das Wechselrad nebst Trieb hergestellt, indem ersteres in das Minutenrohr und letzteres in das Stundenrad greift. Das Minutenrohr trägt den Minuten- und das Stundenrad den Stundenzeiger.
  Siehe auch: [Analoganzeige] [Birnenzeiger] [Breguet-Zeiger] [Datumsanzeige] [elektronische Uhr] [Gehwerk] [Minutenradtrieb] [Minutenzeiger] [Schlagwerk] [Schlagwerksauslösung] [Sekundenzeiger] [Stundenrad] [Stundenzeiger] [Wecker] [Werkplatte] [Zeiger] [Zeigerformen] [Zentralsekundenanzeige] [Zifferblatt]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.