Navigation
			
		 
		
			 
		
			
Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
	
	[zurück]
	Vertikalsonnenuhr
  
  Sonnenuhr mit senkrechtem Zifferblatt an einer Wand, die genau nach Süden ausgerichtet ist. Die exakte Bezeichnung ist also Vertikal-Süd-Sonnenuhr. Wenn die Wand von der genauen Südrichtung abweicht, wird die Sonnenuhr als "abweichende" Sonnenuhr ganz anders konstruiert und berechnet. 
Auf dem Zifferblatt einer Vertikalsonnenuhr laufen die Stundenlinien strahlenförmig vom Koordinatenursprung 0 aus. In 0 ist auch der Schattenstab (Polstab) befestigt, der in Richtung Süd im Winkel (90 - q)° schräg abwärts zeigt: die rückwärtige Verlängerung hinter der Wand zeigt nach dem Polarstern. Die Stundenlinien sind zum Mittagspunkt M zusammengedrängt. 
Bei der Konstruktion der Stundenlinien sind die Tangentenstrecken (von M bis zu den Stundenpunkten) t = tan r cos q. Bei Anzeige in Wahrer Ortszeit, was kaum noch üblich sein dürfte, ist M der 12h-Stundenpunkt; bei Anzeige in Wahrer Zonenzeit liegt 12h für Orte westlich des Stargard-Görlitzer Längengrades seitwärts von M in Richtung 11h.
Kennzeichnend für Vertikalsonnenuhr ist, dass die Uhrzeiten auf dem Zifferblatt gegen den Uhrzeigersinn links herumlaufen. 
Siehe Sonnenuhr, Polstab, Polarstern, Stundenlinie. 
© 1987, wissenmedia GmbH, Gütersloh/München, mit freundlicher Genehmigung
  
  
Alternativen:  [2]
  Siehe auch:  [Polarstern]  [Polstab]  [Sonnenuhr]  [Stundenlinie]  [Vertikale]  
	[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.