Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Mudge, Thomas

Geboren 1715 zu Exeter in England. Sein Vater, Mitglied der Geistlichkeit, hatte eine Schule in Bedford. Der junge Mudge., welcher viel Freude an der Mechanik an den Tag legte, wurde von seinem Vater, der seine Neigung zur Uhrmacherei bemerkte, zu Graham, dem berühmtesten Uhrmacher seinerzeit, in die Lehre gegeben. Er machte daselbst bald große Fortschritte und bildete sich in der Ausführung und Reparatur der kompliziertesten Arbeiten aus, worauf er sich nach Austritt aus seiner Lehre sofort in London etablierte.
Der Ruf seines Talents und seiner Geschicklichkeit drang bis zu Ferdinand VI., König von Spanien, ein großer Liebhaber mechanischer Kunstwerke, welcher Mudge mit, der Anfertigung einer kunstvollen Uhr betraute, ihm ganz freie Wahl des Werkes lassend. Mudge baute eine Minuten-Repetieruhr, welche wahre und mittlere Zeit angab und erhielt von Ferdinand VI., welcher durch diese Arbeit in jeder Hinsicht zufriedengestellt war, 480 Guineen (10080 Mark).
Im Jahre 1750 assoziierte Mudge sich mit Dutton, ebenfalls ein Schüler Graham's. 1765 veröffentlichte er seine "Studien über die Mittel zur Vervollkommnung von Uhren und Chronometer". Um sich der Fabrikation des See-Chronometerganges widmen zu können, verließ er London und errichtete sein Atelier am Meereshafen in Plymouth, wo er mehrere Jahre zubrachte, um sein erstes Chronometer zu konstruieren. Gleich nach Vollendung desselben sandte er es an das Observatorium in Greenwich, von wo aus es nach kurzer Zeit von Admiral Campbell für eine längere Reise mitgenommen wurde. Sein regelmäßiger Gang setzte es in die erste Reihe der bis dahin der Marine gelieferten Chronometer.
Das Längenberechnungs-Bureau ließ Mudge in Anerkennung seiner geleisteten Dienste 500 Pfund St. zukommen, ihn zur Konstruktion anderer Chronometer aufmunternd. Er erzeugte noch 2 Chronometer, welche der Beobachtung des Astronoms Nevil Maskelyne übergeben wurden, der 1 Jahr später einen sehr günstigen Bericht über dieselben erstattete, sich aber später einer weiteren Prüfung derselben weigerte, was eine wiederholte Veröffentlichung von Schriften und Erklärungen von Seiten des Sohnes Mudge's (dieser zu alt, um sich an dem Streit zu beteiligen) und Maskelyne's zur Folge hatte, und mit einem negativen Erfolge Mudge's endete.
1777 war Mudge zum Uhrmacher des Königs von England ernannt worden. 1793 wurden ihm, auf Grund einer Petition, 2500 Pfund St. von den Mitgliedern der Gemeindekammern zugewiesen. Er starb am 14. November 1791, zwei Söhne hinterlassend. Mudge erfand die Ankerhemmung für Taschenuhren, jedoch nur 2 Uhren dieses Systems bauend; eine für die Königin Charlotte und die zweite für den Grafen Brühl.
Bei der Reise Ferd. Berthoud's nach London 1766 zeigte ihm Mudge seine Ankerhemmung; doch legte jener kein besonderes Gewicht auf diese Erfindung, welche jedoch von Margetts und Emery in ihrer ganzen Wichtigkeit erkannt und in ihren Chronometern Anwendung fand. (Siehe Abbildung Nr. 116 - alles Stand 1903)
Alternativen: [1][3]
Siehe auch: [Anker] [Ankerhemmung (freie)] [Brühl, Hans Moritz Graf von] [Chronometer] [Emery, Josiah] [Ergänzungsbogen] [Graham, George] [Pocket-Chronometer] [Schiffschronometer] [Seechronometer] [Wahre Zeit]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.