Navigation
Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Mittagslinie, die Konstruktion einer
Man nehme ein Brett von hartem Holze, ungefähr 25 mm stark und etwa 120 mm im Geviert, befestige dasselbe durch Schrauben lotrecht auf einem Brette eines nach der Mittagsseite liegenden Fensters, mache sich eine Platte von Messing, von gleicher Größe wie das vorher bezeichnete Brett, bohre in der Mittelpunktlinie von derem Endpunkte etwa 20 mm vom Anfange der Platte nach der Fensterseite zu ein Loch, schneide darin ein Gewinde und errichte in demselben einen spitz zulaufenden und mit gedrehtem Ansatze versehenen Stift von ungefähr 63 mm Länge und 2 mm Stärke.
An einem hellen Tage und bei Sonnenschein markiere man sich um 11 Uhr Mittags nach mittlerer Zeit den Punkt auf der Platte durch den Schatten von der Spitze des aufrecht stehenden Stiftes; nach 2 Stunden, also um 1 Uhr merke man sich weiter einen Punkt, den die Spitze des Stiftes wirft und ziehe zwischen diesen beide Punkten nach dem Mittelpunkte des Stiftes zu eine gerade Linie, und man hat die gesuchte Mittagslinie. In fast jedem Kalender findet man eine Tabelle, aus welcher man die Abweichungen nach mittlerer Zeit ersehen kann, um Uhren danach zu beobachten und zu regulieren. (Siehe Abbildung Nr. 114)
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.