Navigation
			
		 
		
			 
		
			
Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
	
	[zurück]
	Merkurialkompensation
  
  So nannte der berühmte Uhrmacher Graham die Ausgleichung der Temperaturstörungen durch Benutzung des Quecksilbers, welches Verfahren z.B. beim Quecksilber-Kompensations-Pendel Anwendung findet. Das Quecksilber befindet sich in einer Röhre oder einem zylindrischen Glasgefäß und ist letzteres an dem unteren Ende einer Stahl-(Pendel)Stange befestigt. Verlängert sich die Stahlstange durch die Wärme, so dehnt sich das Quecksilber aus und steigt in dem Gefäß; verkürzt sie sich durch die Kälte, so zieht das Quecksilber sich zusammen und sinkt oder fällt. Auf diese Weise bleibt der Schwerpunkt beziehungsweise der Schwingungsmittelpunkt des Pendels stets in ein und derselben Entfernung von der Drehungsachse.
  
  
  
Siehe auch:  [Graham, George]  [Kompensationspendel]  [Pendel]  [Präzisionspendeluhr]  [Quecksilber]  [Quecksilberpendel]  [Riefler, Siegmund]  [Sekundenpendel]  
	[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.