Navigation
Vom Nutzer für den Nutzer - Bitte, nimm Dir ein wenig Zeit, hier findest Du Erläuterungen von Fachbegriffen zum Thema Uhr(en) bzw. Zeitmessung.
[zurück]
Janvier, Antide

Geboren im Jahre 1751 zu Saint-Claude, führte schon in seiner Jugendzeit schwierige mechanische Arbeiten aus, die die allgemeine Aufmerksamkeit auf seine Person lenkten. Seine Erfolge waren, sowohl auf mechanischem als astronomischem Gebiete, derartige, dass er bereits im Jahre 1767 also im Alter von 16 Jahren, eine sich bewegende Erdkugel konstruierte, die am 4. Mai 1768 von der Akademie zu Besancon mit dem größten Lobe entgegen genommen wurde.
Die Obrigkeit genannter Stadt, welche dem jungen Janvier auch ein Zeichen ihres Interesses und Zutrauens geben wollte, ernannte ihn ein 17. Mai 1770 zum Bürger von Besancon. Im nämlichen Jahre noch konstruierte Janvier ein großes Planetarium von 3 Fuß Durchmesser zur öffentlichen Belehrung. Ferner baute er mehrere merkwürdige Pendeluhren. Unter diesen war eine Planetenuhr, die ihres Gleichen noch nicht hatte, und welche die Akademie mit ihrem Beifall ehrte. Diese Arbeit machte in den gebildeten Kreisen von Paris Aufsehen. Am 29. April 1789 wurde sie dem Könige durch den Verfertiger vorgeführt und nach einer dreiviertelstündigen Unterredung mit dem Künstler befahl Ludwig XVI. den Ankauf der Uhr. Diese Uhr trug seinem nur 28 Jahre alten Verfertiger einen Ruf ein, den man in Wahrheit einen europäischen nennen konnte. A
bgesehen von den vielen hervorragenden mechanischen Arbeiten Janvier's, verfasste derselbe auch verschiedene Schriften über Uhrmacherei; trotz alledem aber endete dieser berühmte Künstler im tiefsten Elend. Antide Janvier starb in größter Armut am 23. September 1835. Er hatte seine intellektuellen Fähigkeiten bis zum letzten Augenblicke bewahrt und erwartete diesen Augenblick mit der Ruhe, mit der Festigkeit eines Mannes, würdig der hohen Intelligenz, die ihn der Mehrzahl seiner Zeitgenossen überordnete.
Alternativen: [1]
Siehe auch: [astronomische Uhr] [Pendeluhr] [Planetarium]
[zurück]
Ein gezeigtes Bild kann zur Vergrößerung angeklickt werden. Das größere Bild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.